+49 2637 920 00
Wir sind nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Firmenlogo Biesenthal Wasserzähler GmbH
  • Einsatzgebiete
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Nachhaltigkeit
    • Zertifikate & Mitgliedschaften
    • Partnerunternehmen
    • Veröffentlichungen & Downloads
    • Kontakt
  • Wasserzähler
    • Hauswasserzähler
    • Ultraschallwasserzähler
    • Ringkolbenwasserzähler
    • Kontaktwasserzähler & Impulswasserzähler
    • Großwasserzähler
      • Mechanische Großwasserzähler
      • Ultraschall Großwasserzähler
      • Verbundwasserzähler
    • Wohnungswasserzähler
    • Gartenwasserzähler
    • Zubehör
      • Wasserzählerbügel
      • Wasserzählerplombe
      • Wasserzähler Rückflussverhinderer
      • Wasserzähler Montageblock
  • Wärmezähler
    • Wärmemengenzähler & Volumenmessgeräte
    • Heizkostenverteiler
  • Software & Kommunikationstechnik
    • Software & Hardware zur Fernauslesung
    • Funkmodule, Impulsmodule & M-Bus
    • Datensammler & Gateways
  • Services
    • Metering Services
    • Submetering Services
    • Stichproben- und Befundprüfung Wasserzähler
    • Standrohr

Ultraschallwasserzähler

  • Wasserzähler
  • Ultraschallwasserzähler
EBK bietet Ihnen intelligente Ultraschallwasserzähler zur Erfassung ihrer Wasserverbräuche für den kommunalen und industriellen Bereich
Ultraschallwasserzähler gehören zu den neueren Messtechnologien, die es auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt. Im Gegensatz zum Mehrstrahl-Wasserzähler messen die Geschwindigkeit des Wassers mit Hilfe akustischer Signale. Die akustische Durchflussmessung bietet einige Vorzüge gegenüber anderen Messverfahren. Die Messung ist weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der verwendeten Medien wie elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Temperatur und Viskosität. Das Fehlen bewegter mechanischer Teile verringert den Wartungsaufwand und ein Druckverlust durch Querschnittsverengung entsteht nicht. Ein großer Messbereich zählt zu den weiteren positiven Eigenschaften dieses Verfahrens. Für die akustische Strömungsmessung mittels Ultraschalles kommen in industriellen Anlagen zwei wesentliche Messprinzipien zum Einsatz: Das Ultraschall-Doppler-Verfahren und Ultraschall-Laufzeit-Verfahren.

Ultraschallwasserzähler | Hydrus HWZ (1.3 & 2.0)

Der Hydrus ist ein statischer Ultraschallwasserzähler zur präzisen Verbrauchserfassung und Auslesung von Verbräuchen in allen Bereichen der Wasserversorgung. Er ist einsetzbar im Haushalt, Gewerbe, Industrie, Produktion und öffentlichen Einrichtungen. Er ist das Ergebnis kontinuierlicher Produktentwicklung der Ultraschallzähler-Technologie von Diehl Metering. Bereits mit der Markteinführung des ersten Hydrus Ultraschallzählers im Jahre 2008 wurde größten Wert auf die Präzision, Stabilität, Haltbarkeit und Konnektivität des Ultraschall-Messgerätes gelegt. In der jetzigen 2. Generation (Hydrus 2.0) steht das optimale Messgerät zur Verfügung, wenn es um die präzise Messung großer Durchflüsse bei hohem Druck geht. Die Batterielebensdauer ist standardmäßig bei 12 Jahren. Der Wasserzähler ist in allen gängigen Nenngrößen von DN 15 bis DN 200 (größere Baulängen gerne auf Anfrage) und Anschlüssen (z.B. Flansch) erhältlich.
Leistungsmerkmale
Ausführungen
Downloads
  • DN 15 bis 50
  • MID zugelassen mit Dynamikbereich bis zu R 800
  • IP 68 einsetzbar im Außenbereich
  • Integrierte Funkkommunikation nach dem OpenMetering-Telegramm (OMS Generation 3 oder 4, Profil B)
  • Kabelgebundener M-Bus/Puls/Puls, wireless M-Bus,wireless M-Bus in Kombination mit kabelgebundener L-Bus/Pulsschnittstelle
  • Anzeige von Fehler- und Alarmmeldungen mitLeckage-Erkennung
  • Bis zu 16 Jahre Batterielebensdauer
  • U0 / D0, keine Beruhigungsstrecken notwendig
Nennweitesiehe Datenblatt
Nenndurchflusssiehe Datenblatt
Baulänge in mmsiehe Datenblatt
LoremLipsum
Datenblatt Hydrus
Installationsanleitung Hydrus

Ultraschallwasserzähler | Hydrus GWZ

Der Großwasserzähler HYDRUS 2.0 GWZ ist ein Ultraschallwasserzähler für alle Bereiche der Kalt- und Warmwasserversorgung, der auch den schwersten Bedingungen eine verbrauchsgenaue Messung ermöglicht. In der jetzigen 2. Generation, ist der Hydrus2.0 das optimale Messgerät für Industrie oder gewerbliche Objekte. Der Industrie-Wasserzähler erfüllt die europäischen Normen gemäß MID sowie die gängigen Richtlinien für Trinkwasser (KTW/W270, ACS, WRAS, etc.). Die integrierte Funkkommunikation vereinfacht die Beschaffung von Zählerdaten durchmobile Auslesung (Walk-by-/Drive-by-/Passive Drive-by-) oder Fixed Network (konfigurationsloses Upgrade möglich). Damit garantiert der Hydrus Großwasserzähler maximale Konnektivität zur optimalen Datenübertragung und Eingliederung in Umweltmanagementsystemnach DIN ISO 14001 oder EMAS. Der Hydrus 2.0 ist in allen gängigen Nenngrößen von DN 50 bis DN 200 (größere Baulängen gerne auf Anfrage) und auch mit Flansch-Anschlüssen erhältlich
Leistungsmerkmale
Ausführungen
Downloads
  • Nennweiten DN 50 bis DN 200
  • Anschluss: G3/4B, G1B, G5/4B, G3/2B, G5/4B, G2B,Flansch
  • MID-zugelassen mit Dynamikbereich bis zu R 1000
  • IP 68 einsetzbar im Außenbereich
  • Integrierte Funkkommunikation nach dem OpenMetering-Telegramm (OMS Generation 3 oder 4, Profil B)
  • Kabelgebundener M-Bus/Puls/Puls, wireless M-Bus, wireless M-Bus in Kombination mit kabelgebundener L-Bus/Pulsschnittstelle
  • Anzeige von Fehler- und Alarmmeldungen mit Leckage-Erkennung und Selbstüberwachungsfunktion
  • Bis zu 16 Jahre Batterielebensdauer
  • U0 / D0, keine Beruhigungsstrecken notwendig
Nennweitesiehe Datenblatt
Nenndurchflusssiehe Datenblatt
Baulänge in mmsiehe Datenblatt
LoremLipsum
Datenblatt Hydrus GWZ
Installationsanleitung Hydrus GWZ

Präzision des Ultraschallwasserzählers:

Das bleifreie Messinggehäuse bietet Stabilität, ist gemäß DVGW W421 zertifiziert, durch das Umweltbundesamt (UBA) als trinkwasserhygienisch geeignet eingestuft und überschreitet die Mindestanforderungen der Trinkwasserverordnung deutlich. Die Wasserzähler sind gemäß MID zugelassen, konformitätsbewertet und für den Abrechnungsverkehr von Versorgungsunternehmen und Vermietern gleichermaßen geeignet. Der Wasserzähler zeichnet eine hohe Messgenauigkeit, ein geringes Nachlaufverhalten und einem geringen Druckverlust aus. Beruhigungsstrecken vor und nach dem Zählereingang und Zählerausgang sind nicht erforderlich. Es sind keine Beruhigungsstrecken vor oder nach dem Zähler erforderlich. Das geringe Anlaufverhalten ermöglicht die Erkennung von kleinsten Leckagen.

Konnektivität des Ultraschallwasserzählers:

Zudem ist der Hydrus mit höchsten Konnektivitätsstandards im Segment intelligenter Messtechnik ausgestattet, die eine Übertragung der wichtigsten Kennzahlen über Wasserverbrauch, Wasserdurchfluss und Wassertemperatur liefert. Darüber hinaus ist die IZAR-Funktechnologie automatisch in allen Ultraschallzählern integriert, sodass der Nutzer sowohl über ein Fixed Network als auch mit mobilen Auslesesystem die Möglichkeit hat die Verbrauchsdaten zu erfassen.

Haltbarkeit des Ultraschallwasserzählers:

Die Batterielebensdauer des Hydrus ist standardmäßig 12 Jahren. Im deutschen Markt ist die Lebensdauer von 12 Jahren ausreichend, da durch die Eichfrist der Austausch des Wasserzählers in diesem Zeitraum in der Regel stattfindet. Die Lebensdauer der Batterie ist auf alle passenden Baugrößen zur Ausrüstung aller gängigen Anlagen erhältlich.

Was sind die Unterschiede zwischen Flügelrad-Wasserzählern und Ultraschall-Wasserzählern?

Ultraschall-Wasserzähler verfügen anders als ein mechanischer Wasserzähler über keine beweglichen Teile, besitzen also kein Flügelrad. Ultraschall-Wasserzähler sind im Normalfall auch gleichzeitig Funkwasserzähler, da sie zumeist funkvorbereitet sind. Sie messen die Geschwindigkeit des Wassers mit Hilfe akustischer Wellen. Die Ultraschall-Technologie basiert damit auf dem Verfahren der Laufzeitdifferenz. Im Zähler befindet sich ein Ultraschallwandler, der ein Ultraschallsignal in und entgegen der Durchflussrichtung sendet. Dieses Ultraschallsignal wird an einem Reflektor reflektiert.

Der digitale Ultraschall-Wasserzähler Hydrus 1.3 & 2.0 funktioniert mit dem Verfahren der Laufzeitdifferenz. Im Zähler befindet sich ein Ultraschallwandler, der ein Ultraschallsignal in und entgegen der Durchflussrichtung sendet. Dieses Ultraschallsignal wird an einem Reflektor reflektiert.
Das Ultraschallsignal wird an den Ultraschallwandler gesendet.
Hierbei ist die Zeit des Signals in Durchflussrichtung kürzer, als die Zeit gegen die Durchflussrichtung. Diese Laufzeitdifferenz ist proportional zur Fließgeschwindigkeit und gibt damit das genaue Durchflussvolumen an. Unter Abgleich der Angaben des Messrohrquerschnitts lässt sich das Durchflussvolumen berechnen.

Diese Ultraschallmessung erfolgt alle 2 Sekunden. Zusätzlich erfolgt eine Messung der Wassertemperatur um mögliche Strömungsauswirkungen besser einzukalkulieren. Diese Daten werden im digitalen Wasserzähler abgespeichert. Auf Basis dieser permanenten Messungen werden relevante Verbrauchswerte als Datenpaket verschlüsselt und per Funksignal (M-Bus) an datenschutzgesicherten Funkauslesegeräte gesendet.

Was sind die Vorteile von digitalen Ultraschall-Wasserzählern:

  • Die akustische Durchflussmessung bietet einige Vorzüge gegenüber anderen Messverfahren. Die Messung ist weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der verwendeten Medien wie elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Temperatur und Viskosität. Ein großer Messbereich zählt zu den weiteren positiven Eigenschaften dieses Verfahrens. Für die akustische Strömungsmessung mittels Ultraschalles kommen in industriellen Anlagen zwei wesentliche Messprinzipien zum Einsatz: Das Ultraschall-Doppler-Verfahren und Ultraschall-Laufzeit-Verfahren.
  • Die Daten, insbesondere die Wasserzähler-Verbrauchswerte, können per Walk-by, Drive-by-Methode oder über Datensammler wie beispielsweise Gateways ausgelesen werden und müssen nicht mehr manuell abgelesen und aufwändig erfasst beziehungsweise übermittelt werden. Damit erspart die Funkfunktion, die Fernauslesung der Zählerstände und es müssen keine Termine zur Ablesung von Wasserzählern vereinbart werden.
  • Die Ultraschallmesstechnik misst den Verbrauch zuverlässig und sehr genau und ermöglicht eine ständige Übertragung der Daten.
    Im Gegensatz zu, Mehrstrahlflügelradzählern enthalten die Ultraschallzähler keine beweglichen Teile. Das Fehlen bewegter mechanischer Teile verringert den Wartungsaufwand und ein Druckverlust durch Querschnittsverengung entsteht nicht. Daher kann man mit einem geringeren Materialverschleiß rechnen.
  • Mögliche Leckagen und Störungen des Wasserzählers können direkt bzw. durch ein korrektes Wasserzähler-Management bzw. Leckagenmanagement erkannt werden. So können z. B. Leckagen oder Wasserrohrbrüche schneller ausfindig gemacht und schneller behoben werden.

Produktvideos Hydrus:

Haben Sie Fragen zu unseren Ultraschallwasserzählern, benötigen Sie ein unverbindliches Angebot oder möchten ein Messgerät kaufen:

Dateiupload

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Absenden
Firmenlogo Biesenthal Wasserzähler GmbH
Biesenthal GmbH
Hafenstrasse 4 56575 Weißenthurm
Kontakt
+49 2637 920 00
Produkte
Wasserzähler
Wärmezähler
Software & Kommunikationstechnik
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anfrage
Biesenthal GmbH
Hafenstrasse 4 56575 Weißenthurm
+49 2637 920 00