+49 2637 920 00
Wir sind nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Firmenlogo Biesenthal Wasserzähler GmbH
  • Einsatzgebiete
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Nachhaltigkeit
    • Zertifikate & Mitgliedschaften
    • Partnerunternehmen
    • Veröffentlichungen & Downloads
    • Kontakt
  • Wasserzähler
    • Hauswasserzähler
    • Ultraschallwasserzähler
    • Ringkolbenwasserzähler
    • Kontaktwasserzähler & Impulswasserzähler
    • Großwasserzähler
      • Mechanische Großwasserzähler
      • Ultraschall Großwasserzähler
      • Verbundwasserzähler
    • Wohnungswasserzähler
    • Gartenwasserzähler
    • Zubehör
      • Wasserzählerbügel
      • Wasserzählerplombe
      • Wasserzähler Rückflussverhinderer
      • Wasserzähler Montageblock
  • Wärmezähler
    • Wärmemengenzähler & Volumenmessgeräte
    • Heizkostenverteiler
  • Software & Kommunikationstechnik
    • Software & Hardware zur Fernauslesung
    • Funkmodule, Impulsmodule & M-Bus
    • Datensammler & Gateways
  • Services
    • Metering Services
    • Submetering Services
    • Stichproben- und Befundprüfung Wasserzähler
    • Standrohr

Heizkostenverteiler

  • Wärmezähler
  • Heizkostenverteiler
EBK bietet Heizkostenverteiler zum Kauf und zur Miete für die verbrauchsgenauen Erfassung der Wärmeenergie vom Heizkörper.
Heizkostenverteiler (umgangssprachlich auch Heizungszähler oder Heizkörperzähler) sind Erfassungsgeräte zur verbrauchsbezogenen Berechnung von Heizkosten. Anders als Wärmemengenzähler am Heizkörper sind sie dabei keine Messgeräte, da die angezeigten Werte keine direkten Rückschlüsse auf den Verbrauch ermöglichen. Es werden also keine Wärmemengen gemessen, sondern die Heizungszähler geben lediglich eine zeitliche Summierung der Temperaturdifferenz weiter und ermöglichen das Ablesen dieser Werte. Unter Berücksichtigung aller verbauten Heizgeräte und Heizkörper im Haus können Messdienstleister dann in Form einer Verhältnisrechnung die Heizkosten für die Heizkostenabrechnung ermitteln.

Es gibt zwei Hauptarten von Heizkostenverteilern, nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Heizkostenverteiler. Die Heizkostenzähler nach dem Verdunstungsprinzip (kurz V) werden individuell auf den Einzel-Heizkörper angebracht. Sie erfassen den anteiligen Energieverbrauch des einzelnen Heizkörpers bezogen auf das gesamte Gebäude und funktionieren nach dem Prinzip der Verdunstung. Das bedeutet, dass durch die Wärme die Flüssigkeit in der Ampulle verdampft. Aus der verbleibenden Restmenge der Flüssigkeit im Röhrchen Heizung lässt sich dann anhand einer Skala die verbrauchte Wärmemenge der Heizung ablesen.

Bei den elektronischen Heizkostenverteiler (kurz E) wird über ein Fühlersystem die Wärmemenge bestimmt und mittels Displays am Heizkostenverteiler angezeigt. Mit Hilfe der Messfühler können also tatsächlich auch die Wärmemengen abgelesen werden. Die elektronischen Verteiler ermöglichen eine stichtagsgenaue Erfassung über einen Stichtags-Verbrauchswert und vereinfachen dadurch beispielsweise den Nutzerwechsel. Die Batterien der elektronischen Heizkostenverteiler sind auf eine technische Betriebsfähigkeit von 12 Jahren ausgelegt. Der große Vorteil und der Grund warum heute und in Zukunft vornehmlich Funkheizkostenverteiler eingebaut werden, liegt an der Heizkostenverordnung. Bis Ende 2026 müssen sämtliche Heizkostenverteiler funkbasiert umgerüstet sein, da der Mieter bzw. Nutzer gemäß einer EED Richtlinie das Recht auf Bereitstellung monatlicher Verbrauchswerte besitzt. Der Nutzungszeitraum der Heizungszähler ist auf maximal 10 Jahre festgelegt. sind sämtliche heute ausgelieferten Geräte entweder alle schon funkend - oder zumindest funkvorbereitet.
  • hohe Messgenauigkeit und Stabilität der Messung insbesondere bei dauerhaften Durchflüssen
  • hohe Robustheit, Langlebigkeit und Stabilität durch Bauweise und Mechanik, da keine elektronischen Komponenten direkt im Wasserzähler verbaut werden
  • Langzeit erprobte Technologie

Heizkostenverteiler | HCA e2

Der Heizkostenverteiler HCAe2 ist ein Erfassungsgerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern in Wohnungen, Büro-, Geschäfts-, Gewerbe oder Industrieräumen. Einsatzgebiet des Heizkostenzählers ist in Räumlichkeiten in denen eine gemeinsame Heizungsanlage (Zentralheizung) oder einen gemeinsamen Fernwärmeanschluss mit Wärme versorgt werden.
Leistungsmerkmale
Downloads
  • Zugelassen nach deutscher HKVO; konform DIN EN834:2017-02
  • Optische Schnittstelle
  • Speicherung von 132 Monats- und Halbmonatswerten
  • Aufsteckbarer Fernfühler
  • 1-Fühler-Modus (programmierbar)
  • Optional mit Funk
  • Wireless M-Bus nach EN13757-4
  • Für AMR (OMS-konform) oder Walk-by-Auslesung
Datenblatt Heizkostenverteiler HCA e2
Installationsanleitung Heizkostenverteiler HCA e2

Gateway | Standard SWAN2 / SWAN2+

Das Gateways SWAN2 / SWAN2+ der Firma Webtech ist ein batteriebetriebenes Gateway, das mit dem Standard LTE Cat. NB1-Technologie bis zu 250 (abhängig von Gerätevariante) drahtlose M-Bus-Geräte direkt mit dem Mobilfunknetz verbindet und zusätzlich / optional die kabelgebundenen Schnittstellen L-Bus oder RS-485 unterstützt. Die Konfiguration und die Firmware Updates erfolgen über eine NFC-Schnittstelle und die NFC Configurator App. FOTA (Firmware-Over-the-Air) sowie Fernkonfiguration ist über Verwendung der Protokolle HTTP/S und LwM2M möglich. Die OMS 3.x- und 4.x-kompatible drahtlose M-Bus Schnittstelle arbeitet mit 868 MHz und unterstützt die Modi S, T und C sowie die Rahmenformate A und B.SWAN2 unterstützt die LTE-Bänder 3, 8 und 20. Es werden die folgenden Protokolle unterstützt: UDP,HTTP/S, LwM2M.Die Betriebsdauer der Standard Gateways von ca. 10 Jahren ist abhängig von der Frequenz des Upload- & Einsammelprozesses, sowie der Signalstärke.
Leistungsmerkmale
Downloads
  • 3 GPP lizensierte Technologie
  • Gewicht < 400 g
  • Ideal für Smart Metering
  • Benutzung im Temperaturbereich von -20 – +55 °C
  • wM-Bus- mode S, T und CIP67 Zertifizierung
  • Geringer Stromverbrauch & Gute Gebäudedurchdringung
  • 868 MHzOMS 3.x und 4.x konform
  • Firmware Update via NFC oder FOTA Parametereinstellung mit Android NFC Configurator App drahtgebundene Schnittstellen (RS485/Modbus, L-Bus)
Datenblatt Standard Gateway SWAN

Wie wird ein Heizungszähler richtig abgelesen?

Wir erklären Ihnen wie Sie Ihren Heizkostenverteiler selber ablesen können. Das Prinzip zur Ablesung ist dabei für die meisten Hersteller gleich. Es macht also zunächst mal keinen Unterschied, ob Sie Ista, Techem oder Metrona Heizkostenverteiler ablesen möchten. Die Hersteller von Heizungszählern arbeiten dort mit dem gleichen oder ähnlichen Prinzip.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, welche Art von Heizkostenverteiler bei Ihnen verbaut ist. Dann müssen Sie sich fragen, ob Sie die Heizungszähler zur eigenen Kontrolle Ihrer Heizkostenabrechnung ablesen wollen oder Sie Ihre Heizkostenverteiler selbst kaufen und ablesen möchten.

Direkte Rückschlüsse auf die Heizkosten kannst du mit einem Heizkostenverteiler im Gegensatz zum Wärmemengenzähler nicht ziehen. Das liegt daran, dass es sich bei den Verbrauchswerten um relative Werte handelt und die Anzeige nicht in Kilowattstunden (kWh) oder Kubikmetern (cbm) angezeigt wird. Die Werte dienen also zur prozentualen Verteilung der Gesamtverbräuche auf die Wohneinheiten des Hauses.

Sofern du die Werte selbst ablesen möchtest, solltest du wissen, dass zwischen zwei Arten von Heizungszählern unterschieden wird. Bei sogenannten fortlaufenden Geräten lässt sich lediglich der aktuelle Verbrauchswert ablesen. Auch der Anzeigentest und die Prüfzahl werden angezeigt. Bei stichtagsprogrammierten Heizkostenverteilern wird auch der Verbrauchswert des vergangenen Jahres angezeigt. Zudem können die Ablesewerte von Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip nicht geltend gemacht werden. Bei einem Funkheizkostenverteiler ist die Kontrolle der Heizkosten über das Ablesen der Heizkostenverteiler aber problemlos möglich. Elektronische Heizkostenverteiler messen sehr genau und können die Daten einfach übertragen.

Grundsätzlich werden die Werte in Form einer Displayschleife mit insgesamt 5 Werten im Dauerdurchlauf bei den EBK Heizkostenverteilern nach dem Stichtagsprinzip angezeigt (Fremdfabrikate von Techem, Ista oder Metrona arbeiten nach dem gleichen oder sehr ähnlichen Prinzip):
Displayschleife des Engelmann HCA e2
  • Displayanzeige Nr. 1: Aktueller Wert der verbraucht wurde seit dem letzten Stichtag
  • Displayanzeige Nr. 2: Anzeigentest, zur korrekten Funktionsweise des Geräts. Anzeige der Buchstaben „M“ und „C“ sollte zu erkennen sein.
  • Displayanzeige Nr. 3: Datum des Stichtags, also der Tag an dem die letzte Abrechnung vollzogen wurde
  • Displayanzeige Nr. 4: Stichtags-Verbrauchswert, also der Wert der bei der letzten Abrechnungsperiode ermittelt wurde. Der Stichtagswert wird durch ein „M“ (für Memory) oder vier Striche gekennzeichnet.
  • Displayanzeige Nr. 5: = Prüfwert, die durch ein „C“ gekennzeichnet ist und Messdienstleister hilft die aktuellen Verbrauchswerte zu überprüfen
heizkostenverteiler richtig ablesen am Display
Haben Sie Fragen zu unserer Heizkostenverteilern, benötigen Sie ein unverbindliches Angebot oder möchten ein Messgerät kaufen:
Dateiupload

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Absenden
Firmenlogo Biesenthal Wasserzähler GmbH
Biesenthal GmbH
Hafenstrasse 4 56575 Weißenthurm
Kontakt
+49 2637 920 00
Produkte
Wasserzähler
Wärmezähler
Software & Kommunikationstechnik
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anfrage
Biesenthal GmbH
Hafenstrasse 4 56575 Weißenthurm
+49 2637 920 00